Eisen

Eisen

Fühlst Du Dich müde, erschöpft und ohne Fokus? 

Vielleicht liegt es an Deinem Eisenwert. Hast Du in letzter Zeit mal Deinen Eisen-Level beim Arzt prüfen lassen? Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das für viele Funktionen in Deinem Körper unverzichtbar ist. In diesem Beitrag erfährst Du: 

  • Wofür Eisen im Körper wichtig ist
  • Wie sich ein Eisenmangel bemerkbar macht
  • Warum Frauen besonders auf ihre Eisenversorgung achten sollten
  • Wie Du Eisen über die Ernährung oder Supplements aufnehmen kannst
  • Worauf Du bei der Einnahme achten musst
  • Ob eine Überdosis gefährlich sein kann


Warum ist Eisen so wichtig für den Körper?

Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement und übernimmt zahlreiche Aufgaben, vor allem: 

  • Sauerstofftransport: Eisen ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und transportiert Sauerstoff von der Lunge in die Körperzellen. 
  • Speicherung von Sauerstoff: In den Muskeln bindet Eisen Sauerstoff in Form von Myoglobin. 
  • Blutbildung: Ohne Eisen kann Dein Körper keine roten Blutkörperchen bilden. 
  • Enzym- und Stoffwechselfunktionen: Eisen ist an Energieproduktion, Zellwachstum und Immunabwehr beteiligt. 

Ohne genügend Eisen geraten diese Prozesse ins Stocken und das spürst Du deutlich. 


Wie macht sich Eisenmangel bemerkbar?

Eisenmangel gehört zu den häufigsten Nährstoffmängeln. Typische Symptome sind: 

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Blasse Haut
  • Brüchige Nägel oder Haarausfall
  • Kälteempfindlichkeit
  • Erhöhte Infektanfälligkeit

Bei starkem oder länger andauernden Mangel kann es zu Blutarmut kommen. zu den Risikogruppen gehören Vegetarier:innen und Veganer:innen, sowie Frauen mit starker Menstruation, Schwangere und Stillende (Hier ist der Bedarf fast doppelt so hoch!!) Leistungssportler:innen. 


Warum ist Eisen gerade für Frauen wichtig?

Frauen haben durch den monatlichen Blutverlust der Periode einen erhöhten Eisenbedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt: 

Frauen: (19-51 Jahre) 15mg pro Tag
Schwangere: 30mg pro Tag

Zum Vergleich: Ein 150g Rindersteak liefert etwas 3mg Eisen, das zeigt, wie herausfordernd es sein kann, den Bedarf zu decken. 

Wie kannst Du Eisen aufnehmen?

  • Über die Ernährung
    • Hämeisen (tierisch, z.B. Fleisch, Fisch) wird besser aufgenommen
    • Nicht-Hämeisen (pflanzlich, z.B. Hülsenfrüchte, Vollkorn, grünes Blattgemüse): Aufnahme geriner, kann aber durch Vitamin C gesteigert werden
  • Über Nahrungsergänzungsmittel
    • Wenn Du zu einer Risikogruppe gehörst oder Dein Eisenwert zu niedrig ist, kann ein Supplement sinnvoll sein. 

So nimmst Du Eisen-Supplements richtig ein:

  • Nicht zusammen mit:
    • Kaffee, Schwarztee, Grüntee
    • Milch oder Sojadrinks
    • Lebensmitteln mit hohem Calcium-, Phytat- oder Oxalsäuregehalt (z. B. Spinat, Vollkorn direkt dazu)
  • Besser zusammen mit:
    • Vitamin-C-reichen Lebensmitteln (z. B. Orangensaft, Beeren) oder einem Vitamin-C-Supplement
  • Optimal: Auf leeren Magen – aber Vorsicht bei empfindlichem Magen, hier lieber kurz nach einer kleinen Mahlzeit.

 

Kann man zu viel Eisen einnehmen? 

Ja! Eisen gehört zu den Mikronährstoffen, bei denen eine Überdosierung gefährlich sein kann. Zu viel Eisen kann die Organe belasten und zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder sogar Leberschäden führen. 

Daher solltest du Eisen Nahrungsergänzungsmittel immer in Absprache mit dem Arzt über die Ärztin und zuvor den Ferritinwert (Speichereisen) prüfen lassen

Eisen ist unverzichtbar-aber nicht im Alleingang!

Eisen ist ein Power-Mineral für Energie, konzentration und Wohlbefinden - vor allem für Frauen. aber: zu viel ist genauso problematisch wie zu wenig. Lass deine Werte checken, bevor du Nahrungsergänzungsmittel nimmst. 

 

Hast Du Fragen, oder möchtest mehr zum Thema Female Health hören? Schreib uns gerne!

Xx Nicoline

Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Eisen
Gesundheit.gv.at – Eisen

Zurück zum Blog